Über mich

Moin, ich bin Eli

Viel Himmel, ferner Horizont, schnelle Brise, weite See. Gedanken sortiere ich am besten mit viel Platz über dem Kopf. Mich zieht es raus aus starren Bauten. Draußen finde ich Stille, Details, Dynamik, Gewaltigkeit. Ich komme in Gleichgewicht und Verbundenheit mit meiner natürlichen Umgebung. Hier empfinde ich den größten Sinn in meinem Sein.

Von Seeschwalben, Wellenstrukturen bis zur Sandlückenfauna. Mich faszinieren allerlei (Lebens-)Formen vor allem am und im Meer. Mal aus naturwissenschaftlicher Perspektive, mal über kulturelle oder subjektiven Zugänge: Ist mein Interesse geweckt, folge ich dem Strom meiner Konzentration und übe die Kunst des Fragenstellens.

Familiäre Kameratechnik begleitet mich mein ganzes Leben, doch war ich gerne nur Beobachterin. Selbst in die Hand habe ich eine Kamera erst genommen als ich niemanden hatte, der es für mich tat.

Als einzige menschliche Einwohnerin einer Vogelinsel fing ich an mit der reinen Dokumentation meiner Beobachtungen. Bei andauernder Reduktion veränderte sich mein Fokus bald gen Abstraktion der Motive und dem Ausdruck meiner selbst: Meine Wahrnehmung der Natur eingefangen als bewegende Bilder von Augenblicken, Emotionen, Synästhesien und Ästhetik. Wie bilde ich ab, was ich empfinde? Welche Eigenschaften machen den Charakter des Wahrgenommenen aus? Wo sind die Grenzen meiner Fantasie?

Mein Anliegen ist es, Menschen, in all ihrer Vielfältigkeit, zu Naturerfahrungen zu ermutigen. Kreative Zugänge zu bilden, Verbindungen zu knüpfen, für die kleinen Motive und das große Ganze zu sensibilisieren und letztlich: einfach zu machen!

So steck ich meine Füße in den Schlick, streck die Nase in den Wind, halt die Ohren in den Nebel. Liege ich als Kichererbse im Salat und lache als Eule unter einer Krone von Bäumen.

Meine Kamera habe ich immer im Gepäck.

Eli ist Bildungswissenschaftlerin, hat einen Master im Textil- und Biologie-Lehramt und legt ihren Schwerpunkt auf Umweltbildung und Naturschutz.

Nach 3 Jahren als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Flensburg arbeitet sie nun freiberuflich als Dozentin und Fotografin u. a. für Zeitweise.art

    • 2024 Weiterbildung zur Wildnispädagogin

    • seit 2023 freiberufliche Fotografin & Dozentin u.a. für Zeitweise GbR

    • 2022-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Uni Flensburg

    • 2020 Vogelwartin auf Hallig Norderoog & Beginn der Naturfotografie

    • 2018 Masterstudium Gemeinschaftsschullehramt Biologie & Textillehre

    • 2014 Bachelorstudium Bildungswissenschaften